Wasserrad im Waldnaabtal wird revitalisiert – ein Kulturerbe erwacht zu neuem Leben

Ein Stück Geschichte mit Zukunft

Entlang der Waldnaab standen einst drei große Schöpfräder, die das Wasser des Flusses nutzten, um Wiesen zu bewässern und Teiche zu speisen. Sie waren Zeugnisse früher Ingenieurskunst und ein fester Bestandteil der landwirtschaftlichen Nutzung des Tals.

Von diesen drei Rädern ist heute nur noch ein einziges erhalten – das Wasserrad an der Blockhütte. Es diente ursprünglich der Speisung eines Fischteichs, der bis heute Teil des Landschaftsbildes ist.

Dieses letzte Rad steht symbolisch für die enge Verbindung zwischen Mensch, Natur und Technik, die das Waldnaabtal über Generationen geprägt hat.

Mit der geplanten Sanierung wird es nun nicht nur technisch erneuert, sondern auch als lebendiges Kulturgut in die Landschaft zurückgeführt – als sichtbares Zeichen regionaler Geschichte und gemeinschaftlicher Verantwortung.

Quelle: Siegfried Steinkohl

Das Waldnaabtal ist eine der eindrucksvollsten Naturlandschaften der Oberpfalz. Bereits im Jahr 1950 wurde eine Fläche von 183 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen – zu einer Zeit, als Natur- und Landschaftsschutz in Bayern noch in den Kinderschuhen steckte. 

Bis heute beherbergt das Gebiet seltene Arten wie die Flussperlmuschel, die als Sinnbild für Reinheit und ökologische Vielfalt gilt.

Jährlich zieht das Waldnaabtal Tausende von Besucherinnen und Besuchern an – Erwachsene, Kinder und Familien, die hier Erholung, Naturerlebnis und die Schönheit des Waldes suchen.

Das Wasserrad steht somit nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren kulturellen und ökologischen Erbes, das die Region prägt und verbindet.

Quelle: Siegfried Steinkohl

Benefizveranstaltung „Wintererwachen im Waldnaabtal“ am 23. November

Trotz der finanziellen Unterstützung durch die Projektpartner werden für die Umsetzung des Vorhabens weitere Mittel benötigt.

Um die Finanzierung des Projekts weiter voranzutreiben, lädt der Rotary Club Stiftland gemeinsam mit dem Oberpfälzer Waldverein Falkenberg e. V. zur Benefizveranstaltung „Wintererwachen im Waldnaabtal“ ein.

Am Nachmittag verwandeln sich der Biergarten und die historische „Alte Blockhütte“ in einen gemütlichen Treffpunkt mit Musik, Kaffee, Glühwein und regionalen Spezialitäten.Der Erlös der Veranstaltung fließt direkt in die Wiederherstellung des Wasserrades.

Unterstützen Sie das Projekt „Wasserrad im Waldnaabtal“

Wer den Erhalt und die Revitalisierung des historischen Wasserrades unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun.
Jeder Beitrag hilft, dieses besondere Stück Natur- und Kulturerbe für kommende Generationen zu bewahren.

Spendenempfänger: Rotary Hilfswerk Stiftland e. V.
IBAN: DE14 7535 0000 0011 6207 96
Verwendungszweck: Projekt Wasserrad Waldnaabtal

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für unsere Region.Diese exquisite Zusammenstellung zeigt eine Vielzahl an Fotografien, die die Essenz verschiedener Epochen und Kulturen einfangen und die einzigartigen Stile und Perspektiven der einzelnen Künstler widerspiegeln.

Impressum

Rotary Hilfswerk Stiftland e. V.
Max-Reger-Straße 16
92637 Weiden

Vertreten durch den Vorstand:
Alfred Lauterbach (Vorsitzender)

Kontakt:
E-Mail: stiftland@rotary.de

Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Weiden i. d. OPf.
Registernummer: VR 20227

Bankverbindung:
Sparkasse Oberpfalz Nord
IBAN: DE14 7535 0000 0011 6207 96
BIC: BYLADEM1WEN

Gemeinnützigkeit:
Das Rotary Hilfswerk Stiftland e. V. ist als gemeinnützig anerkannt.
Zuwendungen und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Christian Schönberger, An der Schäferkapelle 14, 95685 Falkenberg

Bildnachweis:
Siegfried Steinkohl, Friedenfels


Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Urheberrecht
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Erstellers.


Nach oben scrollen